Hirsch

Hirsch
Hirsch:
Der altgerm. Tiername mhd. hirz̧, ahd. hir‹u›z̧z, niederl. hert, engl. hart, schwed. hjort ist eine Bildung zu der unter Hirn dargestellten idg. Wurzel und bedeutet eigentlich »gehörntes oder geweihtragendes Tier«, vgl. aus anderen idg. Sprachen z. B. lat. cervus »Hirsch« und die kelt. Sippe von kymr. carw »Hirsch«. – Der Tiername spielte in der Namengebung eine bedeutende Rolle, beachte z. B.
die Ortsnamen Hirsau, Hirzbach, Herten, die Flurnamen Hirschel, Hirzel und den alten Stammesnamen Cherusker. – Zus.: Hirschfänger (17. Jh.; ursprünglich »Messer des Jägers, mit dem er dem Hirsch den Fang gibt«, d. h., ihn »absticht«); Hirschhorn (mhd. hirz̧horn; im Nhd. bezeichnet das Wort auch den aus gebranntem und gestoßenem Hirschhorn hergestellten Stoff, beachte Hirschhornsalz); Hirschkäfer (17. Jh.; der Käfer ist nach seinem geweihförmigen Oberkiefer benannt).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirsch — (deer in German and Yiddish) may refer to:; Places * Hirsch, Buenos Aires, Argentina * Hirsch, Saskatchewan, Canada * Hirsch Observatory, an astronomical observatory in Troy, New York; People * August Hirsch * Corey Hirsch * David Philip Hirsch * …   Wikipedia

  • Hirsch — steht für: Hirsche, Familie der Paarhufer Rothirsch (Cervus elaphus), Tierart aus der Familie der Hirsche Hirsch (Familienname), siehe dort zu Namensträgern Hirsch (Wappentier), Wappenfigur in der Heraldik Hirsch auf Gereuth, bayerisches… …   Deutsch Wikipedia

  • HIRSCH (É.) — Étienne HIRSCH 1901 1994 La France et l’Europe lui doivent beaucoup, mais elles le savent peu, tant Étienne Hirsch a traversé le siècle avec discrétion. Ce “grand commis”, pourtant, n’a guère manqué les rendez vous de l’histoire, mais il… …   Encyclopédie Universelle

  • Hirsch [1] — Hirsch (Cervus L., hierzu Tafel »Hirsche I u. II«), Gattung der Paarzeher aus der Familie der Hirsche (Cervidae), schlank gebaute Tiere, von denen die Männchen ein mehrfach verästeltes Geweih tragen. Die Tränengruben sind deutlich, und an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hirsch — Sm std. (8. Jh.), mhd. hirz, ahd. hir(u)z, as. hirot Stammwort. Aus g. * heruta m. Hirsch , auch in anord. hjo̧rtr, ae. heorot. Von der gleichen Grundlage (aber morphologisch verschieden) wie kymr. car, l. cervus m. Hirsch zu (ig.) * kerə u Horn… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hirsch [1] — Hirsch (Cervus), 1) Gattung aus der Ordnung der Wiederkäuer u. der Familie der Geweihthiere. Die H e haben aufrechte, ästige Geweihe (s.d.), welche jedoch mit Ausnahme des Rennthieres dem Weibchen fehlen, meistens Thränengruben, keine Eckzähne,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hirsch [2] — Hirsch, 1) Theodor, deutscher Geschichtsforscher, geb. 17. Dez. 1806 in Altschottland bei Danzig, gest. 17. Febr. 1881 in Greifswald, studierte Theologie, Geschichte und Geographie, war Lehrer am Friedrich Wilhelm Gymnasium in Berlin, kam 1833 an …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hirsch — Hirsche I. Hirsche II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hirsch [2] — Hirsch, Holz, das zur Fertigung von Instrumenten, auch zu eingelegter u. Drechslerarbeit taugt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hirsch [3] — Hirsch, 1) Johann Christoph, geb. 1698 in Regenbach, st. 1780 als Münzinspector, Hofkammer u. Landschaftsrath in Ansbach; er richtete das Münzwesen dort ein u. that viel zur Verbesserung der Ökonomie; er schrieb: Deutsches Reichsmünzarchiv, Nürnb …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”